Rückblick auf die Kleine Zeitung Podcast-Festivals 2025

Wenn Podcasts auf die Bühne gehen und 530 Menschen begeistert lauschen
Wer behauptet, Podcasts seien etwas für nebenbei, war wohl noch nie bei einem Podcast-Festival der Kleinen Zeitung. Denn was hier in Klagenfurt und Graz geboten wurde, ist alles andere als Hintergrundrauschen: zwei ausverkaufte Häuser, rund 130 Gäste in Kärnten, knapp 400 in der Steiermark – und mittendrin Podcasts, die bewegen, polarisieren, unterhalten und aufrütteln. Ein Erlebnis, das zeigt, welches Potenzial hinter der Audio-Welle steckt – auch für Marken.
Bühne frei für starke Stimmen
Ob „Negroni Nights“, „Die Causa: Lilihill“ oder „Wer nichts weiß, muss alles essen“ – das Festival in Klagenfurt am 4. April zeigte, wie vielseitig Podcasts heute sein können. Zwischen ernsten politischen Aufarbeitungen und schnippischen Liebesdramen war für jede und jeden etwas dabei. Und spätestens als die Hosts von „Drama Carbonara“ auf der Bühne das Publikum mit einer Prise Ironie und Seelenstriptease zum Lachen brachten, war klar: Podcast ist Emotion pur.
In Graz wurde am 24. Mai das Schauspielhaus zur akustischen Bühne der Superlative. Podcasts wie „Couchgeflüster“, „Große Töchter“ oder „Delikt“ standen Seite an Seite mit Newcomern und etablierten Formaten. Dabei wurde nicht nur geredet – es wurde diskutiert, berührt, gelacht, überrascht. Der Live-Moment machte aus Zuhörer:innen Teilnehmende.
Nahbarkeit als neuer Luxus
Was das Format so besonders macht? Podcasts funktionieren live auf der Bühne genauso wie im Ohr – nur noch direkter. Man sieht, wie Hosts reagieren, man spürt die Atmosphäre im Raum. Wer einmal dabei war, wird Podcasts danach nie mehr nur nebenbei hören.
Auch aus Unternehmenssicht ist das hochinteressant: Nähe zur Zielgruppe, Storytelling mit echtem Tiefgang, Brand-Awareness ohne störende Werbeunterbrechung – das alles vereint das Podcast-Festival in einem Event, das weit über ein klassisches Sponsoring hinausgeht.
Danke für die Unterstützung
Ein Festival lebt von seinen Partner:innen. In Klagenfurt waren das die Kärntner Raiffeisen Bank und der Musikverein Kärnten, in Graz das FH Joanneum. Was sie gemeinsam haben? Sie verstehen, dass Sichtbarkeit heute mehr ist als ein Logo am Plakat. Es geht um Kontext. Um ein Umfeld, das zur Marke passt. Um Geschichten, die im Gedächtnis bleiben.
Ein Auftritt beim Podcast-Festival bedeutet:
- Sichtbarkeit vor Ort mit direktem Zugang zu einer interessierten, engagierten Community
- Content-Formate mit garantierter Reichweite auf den Kanälen der Kleinen Zeitung
- Authentische Integration in ein journalistisch hochwertiges Umfeld
- Und im Premium-Paket: die Chance, den eigenen Unternehmens-Podcast live aufzunehmen – vor echtem Publikum
Klingt nach viel? Ist es auch, allerdings nicht willkürlich, sondern durchdacht, glaubwürdig und mit dem Extra an Nähe zur Zielgruppe. Denn das Podcast-Festival bringt Marken und Menschen zusammen: nicht nur im Ohr, sondern mitten ins Erleben.
Eindrücke der Podcast-Festivals 2025
Hier geht’s zum Rückblick auf das Podcast-Festival in Klagenfurt und hier in Graz.






