GASTKOMMENTAR von Walter Temmer

Neu gegründet: So wird aus einer guten Idee ein erfolgreiches Unternehmen

Gründen ist vergleichbar mit dem Bau eines Hauses. Die Idee ist der Bauplan – doch ohne solides Fundament wird aus dem schönsten Entwurf kein bewohnbares Gebäude. Für Start-ups und junge Unternehmen ist dieses Fundament Vertrauen. Und Vertrauen entsteht nicht durch Eigenlob auf der eigenen Website oder durch ausgeklügelte Werbeslogans, sondern durch glaubwürdige, unabhängige Bestätigung. Genau hier kommt die Medienarbeit ins Spiel.

Viele Gründer konzentrieren sich verständlicherweise auf Produktentwicklung, Finanzierung oder Vertrieb. Ein entscheidender Erfolgsfaktor bleibt dabei oft unterschätzt: die öffentliche Wahrnehmung. Sichtbarkeit in vertrauenswürdigen Medien ist kein nettes Extra, sondern ein strategischer Hebel für Wachstum, Kundengewinnung und Markenaufbau.

Die Realität in der Start-up-Welt

Viele Start-ups scheitern nicht am Produkt, sondern am fehlenden Vertrauen potenzieller Kunden oder Investoren. Menschen kaufen nicht, was sie nicht kennen – und schon gar nicht, wenn sie es nicht einordnen können. Gerade anfangs fehlt es oft an Referenzen. Wer ein Unternehmen nicht kennt, sucht online in Google oder auf ChatGPT – und was man dort findet, entscheidet über Vertrauen oder Zweifel.

Website versus unabhängige Berichterstattung

Eine ansprechende Website ist Pflicht, bleibt jedoch ein selbst erstelltes Schaufenster. Deutlich mächtiger sind externe Quellen. Wenn ein Onlineportal, eine Zeitung oder ein Fachmedium über ein Unternehmen berichtet, entsteht ein ganz anderes Bild. Medienberichte funktionieren wie ein Vertrauens-TÜV: Sie signalisieren Substanz, eine interessante Geschichte und das Urteil eines unabhängigen Dritten.

Für Entscheidungsträger ist das essenziell. Wer einen neuen Dienstleister, ein Produkt oder einen Kooperationspartner sucht, prüft mehrere Informationskanäle. Je mehr belastbare, glaubwürdige Hinweise über ein junges Unternehmen verfügbar sind, desto höher die Abschlusswahrscheinlichkeit – und desto größer die Bereitschaft, höhere Preise zu akzeptieren.

Medienarbeit als unterschätzter Vertriebsfaktor

Professionelle Medienarbeit steigert nicht nur Bekanntheit, sondern beeinflusst aktiv Kaufentscheidungen. Kund:innen, die bereits vor dem ersten Gespräch einen Artikel über ein Unternehmen gelesen haben, kommen mit einem Vertrauensvorschuss. Sie entscheiden sich vielleicht sogar dann für eine Zusammenarbeit, wenn der Preis über dem eines unbekannten Mitbewerbers liegt.

Darüber hinaus können Multiplikator-Effekte entstehen: Journalist:innen, Influencer:innen und Brancheninsider können aufmerksam werden, wenn ein Unternehmen in den Medien erscheint. Ein gut platzierter Artikel kann also der Startpunkt für Podcast-Einladungen, Messe-Slots oder Investmentgespräche sein.

Warum viele Gründer Medienarbeit aufschieben – und warum das ein Fehler ist

„Wir sind noch zu klein für Medienarbeit.“ Diesen Satz hört man oft. Die Realität sieht anders aus: Gerade am Anfang ist Medienpräsenz besonders wertvoll. Später, wenn ein Unternehmen bereits etabliert ist, wird Medienarbeit zur Imagepflege. In der Frühphase dagegen kann ein einziger, gut platzierter Artikel den entscheidenden Durchbruch bringen.

Hinzu kommt das Missverständnis, Medienarbeit sei nur mit großem Budget oder einer teuren Agentur möglich. Nötig sind vor allem eine gute Geschichte, ein professioneller Auftritt und der Zugang zu den passenden Kontakten in der Medienlandschaft. Wer diese Faktoren beherrscht, kann rasch substanzielle Ergebnisse erzielen.

Wie Start-ups den Einstieg schaffen – kostenlos und ohne Risiko

Genau deshalb hat medien.com eine besondere Aktion ins Leben gerufen: Interessierte Unternehmer erhalten aktuell im Zuge einer Werbeaktion einen kostenlosen Medienbericht auf einem seriösen Onlineportal. Zusätzlich gibt es ein kostenloses Strategiegespräch mit einer/einem erfahrenen Medienexpert:innen, in dem man erfährt, warum Medienarbeit so wichtig ist.

Dieses Angebot ist kostenlos und dient als Starthilfe für engagierte Unternehmer, die das Potenzial professioneller Medienarbeit aus erster Hand erleben möchten. 

Interessierte können sich unter www.medien.com ihren kostenlosen Medienbericht inklusive Strategiegespräch abholen, solange die Aktion noch läuft und sich damit den direkten Einstieg in einen professionellen Medienauftritt sichern.

Über Walter Temmer

Walter Temmer

Walter Temmer, Gründer von medien.com, ist Multiunternehmer mit mehr als 40 Firmen/Beteiligungen, Medien-Profi sowie Onlinemarketing-Experte mit über 20 Jahren Praxiserfahrung. Er unterstützt Unternehmen verschiedenster Größe dabei, durch strategische Medienarbeit in die Sichtbarkeit auf Google und in ChatGPT zu kommen, Vertrauen aufzubauen und höhere Preise zu rechtfertigen. Sein Leitgedanke dabei lautet:

„Sichtbarkeit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Ziele, innovativer Prozesse und konsequenter Umsetzung.“

Jetzt kostenlosen Medienbericht sichern: www.medien.com
Mehr über Walter Temmer erfahren: www.waltertemmer.com