Der unbewusste Erzähler
GASTKOMMENTAR von Harald Kopeter
Harald Kopeters Buch „Was du nicht verkaufst, verkaufen die anderen“ feiert sein einjähriges Jubiläum und verdeutlicht eindrucksvoll, wie Storytelling im Vertrieb zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird.
Wie Marken ohne Worte Geschichten erzählen
Stellen dir vor, du betrittst einen Apple Store. Sofort spürst du die klare, minimalistische Atmosphäre: Helle Wände, offene Räume, saubere Linien. Die Produkte sind sorgsam arrangiert, jedes Gerät ein Highlight für sich. Ohne ein einziges Wort zu lesen, weißt du bereits, was Apple ausmacht: Innovation, Design und Benutzerfreundlichkeit. Diese implizite Botschaft ist ein brillantes Beispiel für nonverbales Storytelling – die Kunst, Geschichten ohne Worte zu erzählen.
Was ist nonverbales Storytelling?
Nonverbales Storytelling umfasst all jene Aspekte der Kommunikation, die ohne den Einsatz von Sprache auskommen. Dazu gehören visuelle Elemente wie Farben, Formen und Materialien, aber auch Aspekte wie das Design von Räumlichkeiten oder die Art und Weise, wie Produkte präsentiert werden. Selbst der Geruch oder die Hintergrundmusik in einem Geschäft kann eine Geschichte erzählen und Emotionen hervorrufen.
Menschen reagieren oft stärker auf visuelle und emotionale Reize als auf rein sprachliche Informationen. Unser Gehirn verarbeitet Information visuell, das heißt Informationen werden als Bilder gespeichert und das bedeutet, dass visuelle Eindrücke schneller und intensiver aufgenommen werden als Worte. Dies macht nonverbales Storytelling zu einem mächtigen Werkzeug, das Marken nutzen können, um sich in den Köpfen der Verbraucher zu verankern.
IKEA – Eine Marke erzählt eine Geschichte
Ein weiteres gutes Beispiel für nonverbales Storytelling ist IKEA. Jeder IKEA-Besuch ist wie eine kleine Reise durch die verschiedenen Räume eines imaginären Zuhauses. Die sorgfältig arrangierten Wohnwelten erzählen Geschichten über Menschen und deren Lebensstile: Die junge Familie, die ihre erste Wohnung einrichtet; der Student, der eine praktische und preiswerte Lösung sucht; das Paar, das auf der Suche nach einem neuen Sofa ist. Ohne auch nur einen Satz zu lesen, verstehst du sofort, dass IKEA für jeden Lebensabschnitt und jeden Geldbeutel die passende Lösung bietet.
Was können kleine und mittelständische Unternehmen daraus lernen?
Nonverbales Storytelling ist nicht nur großen Marken vorbehalten. Auch kleine und mittelständische Unternehmen können es nutzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine emotionale Bindung zu ihren Kunden aufzubauen. Hier sind einige praktische Tipps:
- Visuelle Identität entwickeln: Überlege, welche Farben, Formen und Designs am besten zu deinem Unternehmen oder zu deiner Marke passen. Die visuelle Identität sollte deine Werte widerspiegeln. Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit in den Fokus stellt, soll und muss beispielsweise auf natürliche Farben und Materialien setzen.
- Räumliche Gestaltung: Falls du ein Geschäft oder ein Büro hast, nutze das Raumdesign, um deine Botschaften zu vermitteln. Einfachstes Beispiel - als Wellness-Studio arbeitest du mit beruhigenden Farben, sanfter Beleuchtung und natürlichen Materialien, um eine Atmosphäre der Entspannung zu schaffen.
- Verpackung und Produktdesign: Auch die Art und Weise, wie deine Produkte verpackt sind, erzählt eine Geschichte. Eine minimalistische Verpackung signalisiert Eleganz und Qualität, während eine bunte, verspielte Verpackung eher auf eine junge Zielgruppe ausgerichtet ist.
- Multisensorische Erlebnisse schaffen: Nutze nicht nur visuelle, sondern auch auditive und olfaktorische Reize. Die Hintergrundmusik, die Beleuchtung und sogar der Duft im Raum können eine starke emotionale Wirkung haben. Denke an den typischen Duft von frisch gebackenen Croissants in einer Bäckerei – er erzeugt sofort ein Gefühl von Geborgenheit und Wohlbefinden.
- Social Media-Präsenz: Auch online kannst du nonverbales Storytelling betreiben. Ein einheitlicher Look auf Ihren Social-Media-Kanälen, konsistente Bildsprache und Videos können helfen, deine Geschichte ohne Worte zu erzählen.
Geschichten ohne Worte – die Macht des Unbewussten nutzen
Nonverbales Storytelling ist ein mächtiges Werkzeug, um Ihre Marke emotional aufzuladen und eine tiefe Verbindung zu deinen Kunden aufzubauen. Es geht darum, den unbewussten Erzähler deiner Marke zu aktivieren – sei es durch die Gestaltung deiner Räumlichkeiten, das Design deiner Produkte oder die Art und Weise, wie du deine visuelle Identität kommunizierst. Auch ohne Worte kannst du so eine starke, emotionale Geschichte erzählen, die im Gedächtnis bleibt.
Für kleine und mittelständische Unternehmen bietet nonverbales Storytelling eine kostengünstige Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine einzigartige Markenwelt zu schaffen. Die Botschaft ist klar: Die Geschichte deines Unternehmens oder deiner Marke wird nicht nur durch das erzählt, was du sagst, sondern vor allem durch das, was du nicht sagst. Nutze die Kraft des Unbewussten, um deine Kunden zu begeistern, dein Unternehmen und deine Marke unvergesslich zu machen.
„Menschen kaufen nicht die besten Produkte. Menschen kaufen die Produkte, die sie am besten verstehen.“
Über Harald Kopeter
Harald Kopeter ist Buchautor, Keynote-Speaker, zertifizierter Führungskräfte-Trainer und Unternehmer. Sein aktuelles Buch nennt sich „Was du nicht verkaufst, verkaufen die anderen“ – GABAL Verlag 2023.