Förderungen für KI

Österreich will europäisches Zentrum für Digitalisierung werden. Aber welche Förderprogramme gibt es für Unternehmen, die Künstlicher Intelligenz & Co. einsetzen oder entwickeln? Eine Übersicht.
Handfeste Förderungen für Künstliche Intelligenz
Wird dem Thema ausreichend Raum gegeben? Im knapp 200-seitigen Regierungsprogramm sind dem Kapitel Digitalisierung jedenfalls vier Seiten gewidmet. Das darin formulierte Ziel ist zwar ehrgeizig: „Österreich wird sich langfristig als europäisches Zentrum für Innovation und Digitalisierung etablieren.“ Wenn es um die konkrete Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz geht, beschränkt sich der Vorhabenkatalog der Regierung aber auf Überschriften-Prosa: „Um die Grundlage für den Einsatz von KI in der Breite der Wirtschaft zu schaffen, werden Anreize für Investitionen in Digitalisierung und KI geschaffen“, heißt es da. Oder: „Maßnahmen zur Sichtbarmachung von KI-Anwendungen und zur Unterstützung des KI-Ökosystems werden forciert.“
Deutlich konkreter sind dagegen die Förderungen, die beispielsweise vom Austria Wirtschaftsservice (aws) unter dem Programmtitel „aws Digitalisierung“ angeboten werden. Unterstützt werden damit Projekte zur Digitalisierung von Produkten beziehungsweise Dienstleistungen und Prozessen sowie e-Commerce-Aktivitäten, vorrangig aus den Handlungsfeldern Energie, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologien, Produktion, Mobilität und Gesundheit über eine Laufzeit zwischen acht Monate und zwei Jahre mit einem Volumen von bis zu 150.000,- Euro. Noch bis 31. Dezember läuft beispielsweise das Programm „AI Wissen“, dessen Fokus auf der Entwicklung und Umsetzung von konsistenten AI-Geschäfts- und Innovationsschutzstrategien sowie vertrauenswürdiger AI liegt. Infos
Auch die Initiative „KMU.DIGITAL“ der Wirtschaftskammer unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte zu konzipieren, umzusetzen und in den Markt überzuführen. Seit vergangenem Jahr wurde dieses Programm um die Förderschiene „KMU.DIGITAL & GREEN“ erweitert, die – nomen est omen – den Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen legt. Gefördert werden Status- und Potenzialanalysen beziehungsweise Strategieberatungen. Die Gesamtförderung beträgt maximal 3.000 Euro pro Unternehmen. Zudem wird die Umsetzung von Neuinvestitionen in Ökologisierungsprojekte mit 30 Prozent der förderbaren Kosten und maximal 6.000 Euro pro Unternehmen gefördert. Infos
Auf Landesebene können Förderquellen bei der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG) und beim Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) angezapft werden. Bei der SFG werden beispielweise IT-Sicherheitsrisikoanalysen und IT-Sicherheitsschulungen in Unternehmen gefördert. Zudem kann für Unternehmen aus den Bereichen Mobility, Green- und Health-Tech sowie Gründer in der Startup- beziehungsweise Scaleup-Phase in Zusammenhang mit Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit einer Venture Capital-Finanzierung unter die Arme gegriffen werden. Infos
Ähnlich ist das Angebot beim KWF. Mit „Start.F&E“ werden Unternehmen dabei unterstützt, sich erstmalig, verstärkt oder in einem für sie neuen Themenbereich mit Forschung, Entwicklung und Innovation auseinanderzusetzen sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorzubereiten. Mit „Digitalisierungs.IMPULS“ gibt es wiederum Unterstützungen zwischen 5.000,- und 25.000,- Euro für Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen, die Digitalisierungsprojekte umsetzen.Die Einreichfrist läuft bis 30. Juni. Info
Noch bis Ende März eingereicht werden können bei der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) F&E-Projekte unterstützt, die sich „virtuellen Welten und digitalen Lösungen für die Gesundheit“ widmen. Damit soll die (Weiter-)entwicklung von Hard- und Software-Technologien im Bereich Virtual, Mixed- und Augmented Reality sowie digitale Abbildungen von realen Prozessen, Produkten oder Services wie in Digitalen Zwillingen gefördert werden. Den internationalen Horizont spannt indes das „Eureka-Netzwerk“ auf, indem es themenoffene Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Kanada aus dem Bereich Artificial Intelligence fördert. Bis zum 30. Mai können dafür Förderanträge gestellt werden. Info